Zwischen Technik und Natur
Dienstag, 31. Dezember 1901
Industrialisierung und gesellschaftlicher Umbruch bescheren der bürgerlich geprägten und auf Kaiser Wilhelm II. fixierten deutschen Gesellschaft eine Vielzahl politischer und sozialer Gegenströmungen. Dazu zählen u.a. die Sozialdemokratie, die Frauenbewegung und der Wandervogel.
Jubiläum: Die offiziellen Kreise des deutschen Kaiserreichs und seiner Bundesstaaten beginnen das 20. Jahrhundert voller Nationalstolz und Selbstbewusstsein. Wilhelm II. – zugleich preußischer König – sonnt sich bei dem am 18. Januar stattfindenden zentralen Festakt zum 200-jährigen Jubiläum des preußischen Königreichs im Glanz der Monarchie. In seinem cäsaristischen Selbstverständnis irritiert ihn auch nicht die Kritik des liberalen Teils der Öffentlichkeit, der an seinen selbstherrlichen Entscheidungen und Auftritten Anstoß nimmt.
Jugendbewegung : Auf Initiative des Studenten Karl Fischer wird in Steglitz der »Wandervogel-Ausschuss für Schülerfahrten e.V.« (AfS) gegründet. Der Gründungsakt gilt als offizieller Beginn der Wandervogelbewegung, die ihrerseits den Ausgang der sog. Jugendbewegung bildet. In der Folgezeit breitet sich die Wandervogelbewegung im gesamten Deutschen Reich aus. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg zählt sie mehrere zehntausend Anhänger.
Schwebebahn : In Elberfeld im Bergischen Land wird nach dreijähriger Bauzeit am 1. März die Schwebebahn in Betrieb genommen. Die erste Bahn dieser Art in der Welt überspannt in einer Länge von 13,3 Kilometern die Wupper. Die Schwebebahn für den öffentlichen Personennahverkehr geht zurück auf eine Konzeption des deutschen Ingenieurs Eugen Langen. Besonders betont wird der ökonomische Aspekt: Ein Streckenkilometer kostet erheblich weniger als bei anderen Hoch- bzw. U-Bahnen.
Ära Mercedes : Bei einer Autowoche im französischen Nizza feiert der neue Mercedes Rennwagen am 25. März seinen ersten großen Erfolg: Der überlegene Sieg beim Langstreckenrennen Nizza: -Salon-Nizza veranlasst den Vorsitzenden des französischen Automobilclubs, Paul Meyan, zu dem Fazit: »Wir sind in die Ära Mercedes eingetreten«. Entwickelt hat den Mercedes der technische Direktor der Daimler-Motoren-Gesellschaft, Wilhelm Maybach . Der 1150 kg schwere Wagen hat einen Sechs-Liter-Motor.
Kabarett: Um Mitternacht wird am 18. Januar in Berlin mit dem »Bunten Theater – Überbrettl« das erste literarische Kabarett im Deutschen Reich eröffnet. Kabarett kommt in Mode, im weiteren Verlauf des Jahres etablieren sich auch andere bedeutende Kleinkunstbühnen nach französischem Vorbild. Der Schriftsteller Ernst von Wolzogen führt durch das begeistert aufgenommene Programm mit Gedichtrezitationen, erotischen Chansons, satirischen Couplets, Pantomime und Schattenspiel. Eine nachhaltige Wirkung erzielt die Kleinkunstbühne »Schall und Rauch«, die am 1. Oktober eröffnet wird. Das Ensemble setzt sich aus jungen Darstellern um den Schauspieler Max Reinhardt zusammen.
Buddenbrooks: Im Oktober erscheint im S. Fischer Verlag in einer Auflage von 1000 Exemplaren der Roman »Buddenbrooks. Verfall einer Familie«. Der Autor, Thomas Mann, ist 26 Jahre alt und steht am Beginn einer beispiellosen Karriere. Anhand des Niedergangs einer Lübecker Kaufmannsfamilie beschreibt Mann die Krise des europäischen Bürgertums.
--------
Wandervogel
Die Wandervogelbewegung zielt auf die Überwindung großstädtisch-industrieller Fehlentwicklungen durch eine eigenständige, romantisch gefärbte und naturnahe Jugendkultur.
Sozial verankert ist die Bewegung hauptsächlich in der bildungsbürgerlichen Jugend. Beeinflusst ist sie von der philosophisch-literarischen Kulturkritik des späten 19. Jahrhunderts. Auf den Treffen, Wanderungen und Fahrten wird gemeinsam gesungen und musiziert – etwa mit Gitarre, Mundharmonika oder Okarina.
----
Mercedes
Das 1901 vom Hause Daimler auf den Markt gebrachte Modell wird auf den Namen Mercedes getauft. Bald steht der Name für die gesamte Marke.
Emil Jellinek, österreichisch-ungarischer Generalkonsul in Nizza, ist ein eifriger Förderer des neuen Rennwagens. Als wichtigster Geschäftspartner des Unternehmens setzte er durch, dass das Automobil den ersten Vornamen seiner zwölfjährigen Lieblingstochter Mercedes Adrienne Manuela Ramona bekommt.